Menu

Der Salzburger Kulturplakatpreis 2025 geht an den Salzburger Kunstverein, Austrian Doctors und Theater Ecce

Der Salzburger Kulturplakatpreis ist eine Kulturinitiative von Stadt und Land Salzburg, ORF Salzburg und Progress Werbung zur Förderung von Kunst- und Kulturplakaten im öffentlichen Raum. Am 9. Oktober wurden im ORF-Landesstudio Salzburg, die Kulturplakatpreise von Landeshauptfrau-Stellvertreter Mag. Stefan Schnöll, Bürgermeister Bernhard Auinger, ORF Salzburg Landesdirektorin Mag. Waltraud Langer, Dominik Sobota und David Nowotny von der Progress Werbung, verliehen. Prof. Siegbert Stronegger, hoch geschätzter, langjähriger Juryvorsitzender, würdigte die Preisträger:innen in seiner Laudatio mit eindrucksvollen Worten.


Kultur und Plakat sind hier zu Hause


Das Kulturplakat erreicht Menschen dort, wo Kultur auch sichtbar sein soll, draußen mitten unter den Menschen, mitten im Leben. Gerade in Zeiten der digitalen Informationsflut behält es seine sympathische Kraft, Botschaften zu transportieren. Die ausgezeichneten Kulturplakate stehen auch heuer wieder für künstlerischen Einfallsreichtum, Raffinesse und gestalterisches Können gleichermaßen.


Gastgeberin des Salzburger Kulturplakatpreises im ORF Landesstudio Salzburg, Landesdirektorin Mag. Waltraud Langer, betont die Wirkung der Plakate: „Die Gewinner-Sujets sprühen vor Emotion und Energie, sie sind humorvoll und einfach unverwechselbar. Der Kulturplakatpreis holt die Kraft dieser Plakate direkt zu uns ins ORF Landesstudio Salzburg und wir freuen uns sehr, ihnen eine feierliche Bühne bieten zu können.“


Landeshauptfrau Stellvertreter Mag. Stefan Schnöll unterstreicht: „Kultur lebt von Vielfalt und Experiment. In Stadt und Land Salzburg gibt es ein breites Spektrum: vom etablierte Kulturangebot bis hin zu innovativen Kulturinitiativen. Das Kulturplakat macht diese Fülle im öffentlichen Raum sichtbar und unterstützt auch neue Formate schnell groß rauszukommen. Das freut uns besonders und wir gratulieren allen Preisträger:innen zu ihren gestalterisch anspruchsvollen Sujets, die informieren, unterhalten und vor allem auch nachhaltig wirken.“


Bürgermeister Bernhard Auinger führt aus: „Kultur ist in Salzburg allgegenwärtig – sie zeigt sich in unseren Veranstaltungen, in der Architektur und eben auch im öffentlichen Raum. Plakate und Litfaßsäulen sind längst zu lebendigen Botschaftern dieser Vielfalt geworden. Der Kulturplakatpreis würdigt nicht nur kreative Gestaltung, sondern auch den Beitrag zum Stadtbild und zur kulturellen Identität. Dass die Qualität der Sujets so herausragend ist, macht mich als Bürgermeister und Kulturressort-Chef besonders stolz.“
Kulturplakat trägt Vielfalt für alle Kulturplakate machen die Vielfalt des kulturellen Angebots sichtbar und allen Menschen unkompliziert im öffentlichen Raum zugänglich. Sie laden zur Teilhabe ein und tragen Kultur dorthin, wo das Leben pulsiert - mitten in die Gesellschaft.


Prof. Siegbert Stronegger, ehemaliger ORF Landesdirektor und langjähriger Laudator des Salzburger Kulturplakatpreises betont die Bedeutung: Durch Kultur wird eine Stadt oder eine Region erst mit eigener Identität versehen, sie wird zu einem lebendigen System, einem Organismus, der Vielfalt atmet. Die künstlerische Gestaltung der Plakate macht Kultur für alle anziehend und inspirierend zugleich und ist eine unkomplizierte Einladung zur Teilnahme am schönen kulturellen Salzburger Angebot.“


Energy, Charity und obszöne Fabeln 

Energiegeladene Sujets, leuchtende Farben und ein starker Appell an die Emotionen prägen die ausgezeichneten Plakate. Sie spielen mit nostalgischem Licht und Schatten, zeigen Motive aus der Tierwelt und überraschen mit Neon voller Intensität. Der erste Preis für das beste Plakat geht an den Salzburger Kunstverein. Er setzte bei der Bewerbung der Ausstellung „The Color of Energy“ auf die intensive Farbgestaltung in Tönen von Rot über Orange bis Rosa und weckt damit die Emotion von Licht und Wärme. Für die Charity-Ausstellung der Austrian Doctors kam stilisierter Minimalismus zum Einsatz, der mit dem zweiten Preis prämiert wurde. Die Zeichnung eines einsamen Eisbären auf weißem Grund macht mit Feinheit und Klarheit auf eine aktuelle Gefährdungslage aufmerksam: die medizinische Versorgung des Menschen. Mit „Obszönen Fabeln“ gewinnt das Theater Ecce den dritten Platz und lud mit einem Plakat, das an die Epoche des Jugendstils erinnert, mit einem nostalgischen Spiel aus Licht und Schatten zu unanständigen Geschichten ein.


Als Sieger der Plakatserie besticht der Zoo Salzburg mit einer humorvollen, tierisch lustigen Einladung in den Nachtzoo. Die Gestaltung überrascht mit einer erfrischend gestalteten Pyjama-Inszenierung von Bär und Papagei. Supergau für zeitgenössische Künste gewinnt in der Kategorie Sonderformat auf einer großartigen Bühne - der Litfaßsäule. In unübersehbarem Neongrün und mit gestalterisch wunderbarer Affichier-Idee im Schachbrett-Design wirkt die grafisch exzellent gestaltete Botschaft unübersehbar.
Kultur sichtbar. Sympathie spürbar.


Plakate sind die charmanten Botschafter der Kultur. Sie sind kreativ, unverkennbar und werden als sympathische Werbeträger von der Öffentlichkeit wahrgenommen. Ob auf A-Ständern oder auf der Litfaßsäule - 170 Jahre, jung, rund und vielschichtig - Kulturplakate sind präsent auf Straßen und Plätzen.


„Seit 19 Jahren feiern wir beim Salzburger Kulturplakatpreis die Kreativität, Energie und Wirkungskraft großartiger Ideen. Je stärker das Sujet, je einfallsreicher die Geschichte, desto tiefer bleibt sie im Gedächtnis - und unsere Out of Home Medien tragen diese Botschaften mitten in die Stadt. Sie sind Sympathieträger, die das Stadtbild lebendig machen, wie zum Beispiel die allseits bekannte und beliebte Litfaßsäule. Out of Home ist der Ort der Begegnung, wo Kultur, Plakat und Menschen aufeinandertreffen und gemeinsam sichtbar werden. Wir freuen uns, hier mitzugestalten“, so Dominik Sobota, Geschäftsführer der Progress Werbung. David Nowotny, Prokurist der Progress Werbung, ergänzt: „Der Weg zum fertigen Kulturplakat ist ein kreativer Balanceakt: Eine Idee wird geboren, gestaltet, verfeinert und umgesetzt. Jeder Schritt erfordert Aufmerksamkeit. Und wenn am Ende alles zusammenkommt, darf es heißen: Gedacht, getan und ausgezeichnet beim Salzburger Kulturplakatpreis.“

Fotos der Veranstaltung teilen wir gerne hier: https://www.salzburg-cityguide.at/fotoarchiv/progress-werbung-19-kulturplakatpreis/

Published in Salzburg